Das war der TRINK’WASSERTAG
Der bunte Programmbogen spannte sich von der Besichtigung von Hochbehältern, über Vorträge bis hin zu speziellen Aktionen für Kinder und Schüler.
Der bunte Programmbogen spannte sich von der Besichtigung von Hochbehältern, über Vorträge bis hin zu speziellen Aktionen für Kinder und Schüler.
Das Jahr 2022 gehört zu den trockensten Jahren der Messgeschichte. Eine neue Studie zeigt, womit in der Zukunft gerechnet werden muss.
Die Versorgung der Haushalte in Österreich mit Trinkwasser für den „Inhouse-Bedarf“ wird von den einzelnen Wasserversorgern gewährleistet.
Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung in der Zukunft wurden beim ÖVGW Kongress 2023 in Innsbruck besprochen.
Plastik ist aus dem modernen Lebensstil nicht mehr weg zu denken. Zahlreiche Produkte und Gebrauchsmaterialien werden aus Kunststoff hergestellt.
Die Stoffgruppe der PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) umfasst mehr als 4.700 Substanzen und werden bei vielen Produkten eingesetzt.
Die klimatischen Veränderungen treten schneller ein als erwartet. Steigende Temperaturen, Verdunstung und Wetterextreme wie Trockenperioden, Hitzewellen und Starkregenereignisse haben Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung.
Viel zu oft nehmen wir Wasser als gegeben hin. Einfach den Wasserhahn aufdrehen und schon fließt es. Es ist jedoch ein wertvolles Gut, das wir nicht übersehen sollten. Was für die ÖVGW als selbstverständlich gilt, soll nun auch mit einem neuen Auftritt nach außen getragen werden. Dieses positive und starke Markenimage wird durch unsere Trinkwasserversorger gewährleistet.
Der Sommer 2022 reiht sich in eine immer länger werdende Liste zu trockener Jahre ein. Woran liegt das? Welche Auswirkungen hat das auf das Grundwasser, die Landwirtschaft und unsere Gesellschaft? Und was können wir als Verband sowie als Konsumentinnen und Konsumenten unternehmen?